Fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Textes, in das Verständnis der Schichten, der Pulse, der Einzelkräuter sowie in die Architektur der Rezepturen
Teilnahme buchen
Theoretische Basis des Shang Han Lun | € 832,00 |
1 Mitglieder des Vereins WSTCM erhalten 5% Rabatt auf gekennzeichnete Bildungsangebote.
Einzelbuchung anfragen
HINWEIS: Bei Einzelbuchungen wird ein Aufschlag von 10% des Buchungspreises verrechnet.
Das Shang Han Lun zählt zu den zentralen Klassikern der Chinesischen Medizin und bietet eine tiefgründige und strukturierte Sicht auf akute wie auch chronische Erkrankungen. Der Originaltext ist allerdings teilweise recht kryptisch und bedarf der Beleuchtung, um ein zeitgemäßes Pathophysiologie-Verständnis und damit eine korrekte Behandlung der Patient:innen zu ermöglichen.
Diese beiden Wochenendseminare sind eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Textes, damit das Werk verstanden und praktisch angewendet werden kann. Es dient der Vertiefung für Therapeut:innen mit Vorkenntnissen, aber auch der Einführung in eine neue Ausbildung. Viele praktische Beispiele erleichtern das Verständnis. Es dient der Vertiefung für Therapeut:innen mit Vorkenntnissen, aber auch der Einführung in eine neue Ausbildung.
Im ersten Wochenendmodul beleuchten wir das Pathophysiologie-Verständnis des Huang Di Nei Jing und damit auch des Shang Han Lun sowie die zeitlichen Abläufe pathophysiologischer Prozesse durch die sechs Schichten hindurch.
Im zweiten Wochenendmodul wird erklärt, warum Einzelkräuter wirken, wie sie wirken und wie ihr Einsatz in Rezepturen nachvollziehbar wird. Die klassische Rezepturen Lehre Jing Fang wird erläutert. Dabei steht die Rezeptur-Architektur im Fokus: Aufbau, Funktion und Anwendung der Einzelkräuter sowie deren Kombinationen im Sinne der Rezepturen des Shang Han Lun.
In beiden Wochenenden wird die klassische Form der Pulstastung in Theorie und Praxis besprochen und geübt.
Zielgruppe / Teilnahmevoraussetzungen
- Therapeut:innen der Chinesischen Medizin mit Grundkenntnissen in Arzneimittelkunde
- TCM-Studierende im fortgeschrittenen Ausbildungsstadium
- Praktizierende, die ihr Verständnis klassischer Pathophysiologie und Pulsdiagnose vertiefen möchten
- Therapeut:innen, die sich für die Klassische Chinesische Medizin interessieren
- jene, die schon nach Shang Han Lun verschreiben und ihr Wissen vertiefen möchten
Lehrziele / Lernergebnisse
Die Teilnehmenden:
- kennen den strukturellen Aufbau des Shang Han Lun und die Bedeutung der sechs Schichten
- verstehen der Veränderung von Erkrankung in Zeit
- können pathophysiologische Prozesse den jeweiligen Schichten und Timelines zuordnen
- können gewisse Pulsqualitäten in Bezug zu Schichtenzuordnungen bzw. Einzelkräuterzuordnung interpretieren
- verstehen Rezeptur-Architekturen und damit, "was die Rezeptur bewirkt"
- vertiefen ihre Fertigkeiten in der Pulstastung in Bezug auf Differenzialdiagnose und Behandlungsstrategie
Pathophysiologie-Verständnis
Im ersten Wochenendmodul beleuchten wir das Pathophysiologie-Verständnis des Huang Di Nei Jing und damit auch des Shang Han Lun sowie die zeitlichen Abläufe pathophysiologischer Prozesse durch die sechs Schichten hindurch.
Lerntyp | UE |
---|---|
Präsenz | 16 |
Termine & Details anzeigen
Pathophysiologie-Verständnis
Anzahl | Lerntyp | Verfügbare Termine |
---|---|---|
9 UE | Präsenz / Pathophysiologie-Verständnis, Tag 1 | |
7 UE | Präsenz / Pathophysiologie-Verständnis, Tag 2 |
Aufbau, Funktion, Anwendung und Kombination von Einzelkräutern
Im zweiten intensiven Wochenendmodul wird erklärt, warum Einzelkräuter wirken, wie sie wirken und wie ihr Einsatz in Rezepturen nachvollziehbar wird. Außerdem wird die „Jing Fang“ (klassische Rezepturenlehre) erläutert. Die Rezeptur-Architektur steht im Fokus: Aufbau, Funktion und Anwendung klassischer Einzelkräuter sowie deren Kombinationen im Sinne der Rezepturen des Shang Han Lun.
Lerntyp | UE |
---|---|
Präsenz | 16 |
Termine & Details anzeigen
Aufbau, Funktion, Anwendung und Kombination von Einzelkräutern
Anzahl | Lerntyp | Verfügbare Termine |
---|---|---|
9 UE | Präsenz / Aufbau, Funktion, Anwendung und Kombination von Einzelkräutern, Tag 1 | |
7 UE | Präsenz / Aufbau, Funktion, Anwendung und Kombination von Einzelkräutern, Tag 2 |